lokales Netzwerk

lokales Netzwerk
lokales Netzwerk
 
[engl. local area network, Abk. LAN], ein Rechnernetz zur Übertragung von digitalen Informationen zwischen untereinander verbundenen unabhängigen Geräten auf einem begrenzten Gebiet mit einer Ausdehnung von einigen 100 Metern bis maximal wenigen Kilometern. Damit unterscheidet sich ein lokales Netzwerk von einem Weitbereichsnetz (WAN), mit dem sehr große Entfernungen überbrückt werden. Ein lokales Netzwerk kann dem Zusammenschluss von gleichberechtigten PCs dienen (Peer-to-Peer-Netzwerk), dem Zusammenschluss von Servern und den zugehörigen Arbeitsstationen (Clients), was den häufigsten Fall darstellt, oder es kann auch Großrechner mit den zugehörigen Terminals verbinden. Auch Drucker und andere Peripheriegeräte werden in das LAN integriert.
 
LANs haben eine herausragende Bedeutung bei der Vernetzung von Computern in kleinen und größeren Firmen oder Bürokomplexen. Sie zeichnen sich aus durch:
 
- hohe Datenübertragungsraten,
 
- geringen Verbindungsaufwand (aufgrund der kurzen Leitungswege),
 
- die Möglichkeit hoher Teilnehmerzahl,
 
- Zugriffskontrollen und -einschränkungen,
 
- die Möglichkeit, einzelne Geräte im laufenden Betrieb einzurichten,
 
- gesicherten Übergang (Firewall) zu WANs, falls nötig.
 
Die Unterschiede zwischen LANs und WANs verwischen sich allmählich, da auch auf größeren Entfernungen die Übertragungskapazitäten stark ansteigen.
 
Lokale Netzwerke eignen sich und werden eingesetzt für die verteilte Datenverarbeitung, die gemeinsame Nutzung von Speichern und Peripheriegeräten sowie die einfache Datenhaltung, d. h., Daten werden nur an einer Stelle gespeichert und regelmäßig aktualisiert, stehen aber im Prinzip allen Benutzern jederzeit zur Verfügung.
 
Technisch kommen für die Bit-serielle Übertragung Koaxialkabel, verdrillte Kupferkabel (Twisted-Pair-Kabel) oder Lichtwellenleiter zum Einsatz (es werden jedoch keine Kabel des Telefonnetzes genutzt wie beim WAN). Seit einiger Zeit ist auch die Übertragung per Infrarotstrahlung (Infrarottechnik) oder Funk möglich. Als Zugriffsverfahren kommt z. B. CSMA/CD, Ethernet oder Token-Passing (Token-Ring-Netzwerk) infrage. Zur Steuerung des Netzwerks ist ein spezielles Netzwerkbetriebssystem erforderlich, wie z.B. Windows NT oder AppleTalk.
 
Lokale Netzwerke lassen sich darüber hinaus auch durch ihre Netzwerktopologie unterscheiden.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lokales Netzwerk — Netzwerkkarte Ein Local Area Network [ləʊkl ˈɛəɹɪə ˈnɛtwɜːk] (engl., lokales Netz), kurz LAN, ist ein Rechnernetz, das die Ausdehnung von Personal Area Networks übertrifft, die Ausdehnung von Metropolitan Area Networks, Wide Area Networks und …   Deutsch Wikipedia

  • Kabelloses Lokales Netzwerk — Wireless Local Area Network [ˈwaɪəlɪs ləʊkl ˈɛəɹɪə ˈnɛtwɜːk] (engl. „drahtloses lokales Netzwerk“ – Wireless LAN, W LAN, WLAN) bezeichnet ein „drahtloses“, lokales Funknetz, wobei meistens ein Standard der IEEE 802.11 Familie gemeint ist. Für… …   Deutsch Wikipedia

  • Netzwerk (Begriffsklärung) — Netzwerk bezeichnet: Netzwerk, ein System, dessen Struktur sich mathematisch als Graph modellieren lässt und das über Mechanismen zu seiner Organisation verfügt ein spezieller Graph in der Netzwerktheorie als Grundlage aller Algorithmen, siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Netzwerk — Netz; Gemeinschaft; Community * * * Nẹtz|werk 〈n. 11〉 1. netzartiges Gefüge aus Fäden, Linien o. Ä. 2. ein Stromerzeuger u. Stromverbraucher umfassender Stromkreis 3. komplexe Verflechtung, Verbindung von Einzelkomponenten, z. B. Computern 4.… …   Universal-Lexikon

  • Drahtloses Netzwerk — Wireless Local Area Network [ˈwaɪəlɪs ləʊkl ˈɛəɹɪə ˈnɛtwɜːk] (engl. „drahtloses lokales Netzwerk“ – Wireless LAN, W LAN, WLAN) bezeichnet ein „drahtloses“, lokales Funknetz, wobei meistens ein Standard der IEEE 802.11 Familie gemeint ist. Für… …   Deutsch Wikipedia

  • Novell-Netzwerk — Novell Netzwerk,   ein lokales Netzwerk mit dem Netzwerkbetriebssystem Novell Netware …   Universal-Lexikon

  • PC-Netzwerk — Das IBM PC Netzwerk (IBM PC Network) war eine von IBM ab 1984 angebotene einfache Lösung für die lokale Vernetzung von PCs mit einer Datenrate von 2 Mbit/s. Mit dem PC Netzwerk wurde die Programmierschnittstelle NetBIOS eingeführt, ein direkter… …   Deutsch Wikipedia

  • PC Netzwerk — Das IBM PC Netzwerk (IBM PC Network) war eine von IBM ab 1984 angebotene einfache Lösung für die lokale Vernetzung von PCs mit einer Datenrate von 2 Mbit/s. Mit dem PC Netzwerk wurde die Programmierschnittstelle NetBIOS eingeführt, ein direkter… …   Deutsch Wikipedia

  • Local Area Network — lokales Netzwerk …   Acronyms

  • Local Area Network — lokales Netzwerk …   Acronyms von A bis Z

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”